- Fehler suchen
- Fehler m pl suchen отыскивать повреждения
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
suchen — durchsuchen; stöbern; abgrasen (umgangssprachlich); forschen; fahnden; Ausschau halten (nach); nachschlagen; ausforschen; durchstöbern; … Universal-Lexikon
suchen — su̲·chen; suchte, hat gesucht; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) suchen an verschiedenen Orten nachsehen, ob dort jemand / etwas ist ↔ ↑finden (1) <sich suchend umsehen; fieberhaft suchen>: einen Verbrecher, einen Vermissten, den richtigen Weg,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Menschliche Fehler — Das ICE Unglück von Eschede (1998) gründete auf Wartungsversäumnissen Als menschlichen Fehler bezeichnet man Fehler, die ein Mensch durch sein Handeln (Fehlbedienung) oder durch seinen körperlich geistigen Zustand zu verantworten hat.… … Deutsch Wikipedia
Menschlicher Fehler — Das ICE Unglück von Eschede (1998) gründete auf Wartungsversäumnissen Als menschlichen Fehler bezeichnet man Fehler, die ein Mensch durch sein Handeln (Fehlbedienung) oder durch seinen körperlich geistigen Zustand zu verantworten hat.… … Deutsch Wikipedia
Industrieelektriker — Der Industrieelektriker ist ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf in Deutschland nach dem Berufsbildungsgesetz. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer und Struktur 2 Arbeitsgebiete 3 Berufliche Fähigkeiten … Deutsch Wikipedia
verbessern — ver·bẹs·sern; verbesserte, hat verbessert; [Vt] 1 etwas verbessern etwas so ändern, dass es besser wird: durch fleißiges Lernen seine Leistungen verbessern 2 etwas verbessern die Fehler suchen und ändern, die z.B. in einem Text sind ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
MSCDEX.EXE — MSCDEX.EXE, ein Gerätetreiber zum Betreiben eines CD ROM Laufwerks unter DOS. Unter Windows 95 und Windows 98 befindet sich dieser Treiber im Verzeichnis C:WindowsCommand; er sollte aber nur im DOS Modus eingesetzt werden, weil das Laufwerk… … Universal-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Computerwurm — Ein Computerwurm (im Computerkontext kurz Wurm) ist ein Computerprogramm oder Skript mit der Eigenschaft, sich selbst zu vervielfältigen, nachdem es ausgeführt wurde.[1] In Abgrenzung zum Computervirus verbreitet sich der Wurm, ohne fremde… … Deutsch Wikipedia